Ergebnisse aus der Sinnforschung
- Ergebnisse aus der internationalen Forschung
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen an der Universität Innsbruck
- LeBe – Der Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn
- Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen an der Universität Innsbruck
- Master-/Diplomarbeiten zu Sinnthemen
- Seminararbeiten von Studierenden zu Sinnforschung und Existentieller Psychologie
Forschungsergebnisse nach Kategorien
- Sinnerfüllung
- Suche nach Sinn und Sinnkrisen
- Sinn und Gesundheit / Krankheit
- Sinn in der Psychotherapie
- Sinn und Wohlbefinden
- Sinn und Persönlichkeit
- Erfassung von Lebenssinn und verwandten Themen
- Sinn und Religion
- Säkularität
- Sinn im Beruf
- Was berühmte Leute über den Sinn des Lebens gesagt haben
- Lebenssinn allgemein
- Allgemein
Zuletzt hinzugefügt
Archive
-
---------
Die mentale Infrastruktur offener Räume
Schickedanz, L. (2018). Die mentale Infrastruktur offener Räume. Eine Fallstudie in Innsbruck, Österreich.
In der Fallstudie „Die mentale Infrastruktur offener Räume“ steht das Individuum im Vordergrund – als das Subjekt, das durch seine Persönlichkeit Einfluss auf eine zukunftsorientierte (Stadt-)Entwicklung nimmt. Das zivilgesellschaftliche Engagement von Schlüsselfiguren offener Räume Die Bäckerei – Kulturbackstube e.V., Spielraum für Alle e.V., Brache e.V., Vogelweide e.V. und DeCentral e.V. in Innsbruck (AUT) wird in diesem Zusammenhang als forschungsrelevante Reaktion verstanden.