Ergebnisse aus der Sinnforschung
- Ergebnisse aus der internationalen Forschung
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen an der Universität Innsbruck
- LeBe – Der Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn
- Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen an der Universität Innsbruck
- Master-/Diplomarbeiten zu Sinnthemen
- Seminararbeiten von Studierenden zu Sinnforschung und Existentieller Psychologie
Forschungsergebnisse nach Kategorien
- Sinnerfüllung
- Suche nach Sinn und Sinnkrisen
- Sinn und Gesundheit / Krankheit
- Sinn in der Psychotherapie
- Sinn und Wohlbefinden
- Sinn und Persönlichkeit
- Erfassung von Lebenssinn und verwandten Themen
- Sinn und Religion
- Säkularität
- Sinn im Beruf
- Was berühmte Leute über den Sinn des Lebens gesagt haben
- Lebenssinn allgemein
- Allgemein
Zuletzt hinzugefügt
Archive
-
---------
Wahlmöglichkeiten und das goldene Mittelmaß: Was wir aus dem Lebensrückblick betagter Menschen lernen können
Nygren, B., Norberg, A. & Lundman, B. (2007). Inner Strength as Disclosed in Narratives of the Oldest Old. Qualitative Health Research, 17(8), 1060-1073.
Menschliches Altern
Alt zu werden bedeutet sowohl Gewinn als auch Verlust. Verlust, da körperliche Kräfte abnehmen, vermehrt Krankheiten auftreten und Entwicklung allmählich durch Verminderung und Schwäche gekennzeichnet ist. Gewinn hingegen steht für Gesundheit, Stärke, Wachstum und Reife.
Untersuchungsziel
Das Ziel von Nygren et al. war es die Bedeutung innerer Stärke bei Menschen im Alter ab 85 Jahren zu untersuchen.