Ergebnisse aus der Sinnforschung
- Ergebnisse aus der internationalen Forschung
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen an der Universität Innsbruck
- LeBe – Der Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn
- Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen an der Universität Innsbruck
- Master-/Diplomarbeiten zu Sinnthemen
- Seminararbeiten von Studierenden zu Sinnforschung und Existentieller Psychologie
Forschungsergebnisse nach Kategorien
- Sinnerfüllung
- Suche nach Sinn und Sinnkrisen
- Sinn und Gesundheit / Krankheit
- Sinn in der Psychotherapie
- Sinn und Wohlbefinden
- Sinn und Persönlichkeit
- Erfassung von Lebenssinn und verwandten Themen
- Sinn und Religion
- Säkularität
- Sinn im Beruf
- Was berühmte Leute über den Sinn des Lebens gesagt haben
- Lebenssinn allgemein
- Allgemein
Zuletzt hinzugefügt
Archive
-
---------
Sinnerleben und Immunabwehr in der Schwangerschaft – abhängig vom sozioökonomischen Status?
Mitchell, A.M., & Christian, L.M. (2019). Repetitive negative thinking, meaning in life, and serum cytokine levels in pregnant women: varying associations by socioeconomic status. Journal of Behavioral Medicine, 1-13.
Ein funktionierendes Immunsystem geht Hand in Hand mit dem psychischen Wohlbefinden einer Person, was neben vielen anderen Einflüssen durch das Sinnerleben und die Art der auftretenden Gedanken bestimmt wird. Wird das Leben als stimmiges Ganzes verstanden, als bedeutungsvoll und richtungsweisend bewertet, spricht man von Sinnerfüllung. Wiederkehrende negative Gedankenmuster gefährden das psychische Wohlbefinden. Sie zeichnen sich durch unproduktives und nicht-zielführendes Grübeln aus, das die geistige Leistungsfähigkeit aus Sicht der Betroffenen merklich einschränkt. Das Sinnerleben sollte in einem positiven Zusammenhang mit einem gesunden Zytokinspiegel stehen, wohingegen angenommen wird, dass negative Gedankenmuster mit einer schlechteren Immunantwort einhergehen. Mitchell und Christian (2019) untersuchten hierzu 67 schwangere Frauen.