Ergebnisse aus der Sinnforschung
- Ergebnisse aus der internationalen Forschung
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen an der Universität Innsbruck
- LeBe – Der Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn
- Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen an der Universität Innsbruck
- Master-/Diplomarbeiten zu Sinnthemen
- Seminararbeiten von Studierenden zu Sinnforschung und Existentieller Psychologie
Forschungsergebnisse nach Kategorien
- Sinnerfüllung
- Suche nach Sinn und Sinnkrisen
- Sinn und Gesundheit / Krankheit
- Sinn in der Psychotherapie
- Sinn und Wohlbefinden
- Sinn und Persönlichkeit
- Erfassung von Lebenssinn und verwandten Themen
- Sinn und Religion
- Säkularität
- Sinn im Beruf
- Was berühmte Leute über den Sinn des Lebens gesagt haben
- Lebenssinn allgemein
- Allgemein
Zuletzt hinzugefügt
Archive
-
---------
Brigitte – Kompass für ein besseres Leben
Das Brigitte Dossier zu Beginn des Jahres: Kompass für ein besseres Leben – Wie wir Sinn und Erfüllung finden
DIE ZEIT: Sinn – Die Kraft der großen Sache
Ulrich Schnabel hat in der ZEIT einen tollen Artikel über die Bedeutung der Sinnfrage und die Kraft der Zugehörigkeit geschrieben. Er berichtet von Kriegsveteranen, die nach der Rückkehr den Gemeinschaftssinn vermissen, und von Firmenmitarbeitern, die spontan ihre Überstunden einem Kollegen … Weiterlesen
Gehirn & Geist: Über Sinn
Im Juli 2017 ist eine Ausgabe von Gehirn & Geist der „Sinnformel“ gewidmet. Unter anderem berichten Patricia Thivissen und Joachim Retzbach über die empirische Sinnforschung.
Studie zu „konfessionsfreien Identitäten“
Gemeinsam mit der University of Humanistic Studies und der Universität Leiden in Holland sowie der Universität Kopenhagen in Dänemark führen wir eine Studie durch, die Einstellungen, Überzeugungen und Persönlicheitsmerkmale von Menschen verschiedenster konfessionsfreier Positionen untersucht. Mehr dazu – wie auch … Weiterlesen
Psychologie des Lebenssinns
Schnell, T. (2016). Psychologie des Lebenssinns. Heidelberg, Berlin, New York: Springer
Endlich – eine deutschsprachige Darstellung der Erkenntnisse der empirischen Sinnforschung, allgemeinverständlich und mit praktischem Bezug!
Sinnsuche im Jahr 2014: Woran glauben? Der Film, das Buch
Nach mehr als einem Jahr reger Diskussion auf der Website des Bayrischen Rundfunks (woran glauben?), nach über 10.000 mit dem Cred-O-Maten (Schnell, 2013) erhobenen Datensätzen und folgender Datenanalyse fassen Christiane Miethge und Eva Achinger zusammen: Glaube muss nichts mit Religion zu tun haben, er ist ein sinnstiftendes Vertrauen in eine Überzeugung.
Die gefährliche Frage nach dem Sinn
Weshalb empfinden manche ihr Leben als glücklich und wertvoll, während andere schier daran verzweifeln? Und wie leben jene Gleichmütigen, die einen Sinn nicht einmal vermissen? Oder der Frage ausweichen, weil sie Angst vor der Antwort haben? In der GEO WISSEN vom Mai 2014 nähert Ute Eberle sich der Antwort auf diese Fragen anhand zweier sehr persönlicher Schicksale…
FOCUS: Mut zum Ich
Der Focus 07/14 fragt, was im Leben wirklich zählt. Familie, Gesundheit und Arbeit? Ein radikaler Lebensumbruch? Das kleine Stammtisch-Glück? Wege zum Sinn gibt es viele. Manchmal ist eine Auszeit nötig, um sich über den eigenen Weg klar zu werden – z.B. auf dem Jakobsweg.
Psychologie Heute – Beim Sinn geht es nicht um Glück, sondern um das Richtige und Wertvolle
Die Persönlichkeitspsychologin Tatjana Schnell hat mit ihren Studien zur „Psychologie des Lebenssinns“ Pionierarbeit geleistet: Was trägt uns heute? Aus welchen Quellen speist sich der Lebenssinn der Deutschen? Und welche Rolle spielen dabei Religion und Religiosität?…
Der Credomat
Der Bayrische Rundfunk hat sich auf die Suche nach Glaubensformen der Gegenwart gemacht – und wir haben gemeinsam den „Credomaten“ entwickelt. Die Projektleiterin, Christiane Miethge, fasst es folgendermaßen zusammen:
Die Entdeckung: Geglaubt wird nicht nur an Gott – Glaube findet man in allen Lebensbereichen…
Themenheft Ganzheitliche Gesundheit
Ein Ratgeberheft für die Erhaltung der Gesundheit und den Umgang mit chronischen Problemen von Mediaplanet: Lebenssinn, Körperbewusstsein, Bewegung und ganzheitliche Therapieformen…
FOCUS: Sinn suchen, Glück finden.
Beate Strobel reflektiert die starke Diesseitigkeit heutiger Sinnbezüge und die Vermarktung von Sinnangeboten. Sie verweist auf die empirisch belegte, prinzipielle Zugänglichkeit von Lebenssinn für alle – und fragt, ob man Sinnsuche nicht als Unterrichtsfach lehren sollte. Focus, 51/12, 17. Dezember … Weiterlesen
Auf der Suche nach Sinn: Freiwillige vor
Nicole Ginzinger fasst zusammen, welche Dynamik Freiwilligenarbeit in unserem Leben entwickeln kann.
Existentielle Indifferenz: Die lebensverändernde Kolumne im Guardian…
Oliver Burkeman mit einer britischen Auslegung von Existentieller Indifferenz.
Zum Guardian
Coverstory OÖ Moments: Macht Ihr Leben Sinn?
Macht Ihr Leben noch Sinn? Zweifellos eine provokante Frage, die es sich immer wieder von Neuem zu stellen gilt, und zwar am besten dann, wenn wir noch gesund und munter sind…
Judith Hintersteiner (OÖ Moments) interviewt Tatjana Schnell und Andreas Salcher.